Klangvolle Chronik
2022
Februar
Dirigent Cornelius During verabschiedet sich mit dem Orchester. Was für eine spannende Dekade! Wir sagen tausend Dank und hoffen auf ein balidges Wiederhören, Cornelius!
Februar
„Liebe ist kein Solo“ – mit den Semesterabschlusskonzerten kehrt das Orchester zurück in die Waldorfschule in Münster-Gievenbeck. Im Programm sind Mendelssohn’s Sommernachtstraum, das Kontrabass Doppelkonzert von Botessini mit den..Weiterlesen
Januar
Ruhe bitte! Wir nehmen die 5. Sinfonie von Jean Sibelius auf. Tonregie übernehmen Studenten der Musikhochschule Detmold.
2021
2020
Mai
Neue Wände Festival – Plan B. Wir bleiben zu Hause und tragen zu dem Festivalprogramm mit einem Kachelvideo mit Musik vom „Tatort“ bei.
Februar
Das Studentenorchester begleitet den Pianisten Alexey Sychev bei seinem Konzertexamen.
Januar
Probewochenende in Meppen
2019
November
Kinderkonzerte in Mülheim an der Ruhr. Zusammen mit rund viertausend jungen Zuhörern wünschen wir Leopold Mozart alles Gute zu seinem 200. Geburtstag.
2018
Januar
Probenwochenende auf der Wewelsburg
2017
Oktober
Christina Tumat übernimmt das Amt der Geschäftsführung
2016
Februar
Konzert zum 40-jährigen Bestehen des Studentenorchesters
2015
April
Konzertreise zum European Student Orchestra Festival nach Leuven (Belgien)
2013
Februar
CD-Produktion III mit der 5. Sinfonie von Pjotr Tschaikowsky
Januar
Konzert zum 100-jährigen Bestehen der Firma CLAAS
2012
Oktober
Cornelius During übernimmt die künstlerische Leitung ab dem Wintersemester 2012/13
September
Isabelle Pörsel übernimmt das Amt der Geschäftsführerin
April
Till Drömann übernimmt nochmals die künstlerische Leitung für das Sommersemester 2012
Februar
Probenwochenende in der Wewelsburg in Büren
2011
Oktober
Susanne Blumenthal übernimmt die künstlerische Leitung für das Wintersemester 2011/12
April
Till Drömann übernimmt die künstlerische Leitung für das Sommersemester 2011
März
Joachim Harder und Lisa Bröker-Jambor, die langjährige Geschäftsführerin des Studentenorchesters, treten nach vielen Jahren von ihren Ämtern zurück
Februar
Pomp & Circumstances-Konzert V
2010
Februar
Probenwochenende in Nottuln
2008
Mai
Konzert zum 20-jährigen Bestehen der Konzerte für Kinder und Familien
2007
Oktober
Konzertreise nach Norditalien
August
die Kapelle wird grundsaniert
2006
Juli
Konzert zum 30-jährigen Bestehen des Studentenorchesters
Juli
Pomp & Circumstances-Konzert IV
April
Konzertreise zum 15. Jugendorchesterfestival in Murcia (Spanien)
2005
Februar
Konzertreise nach Zaragoza (Spanien)
Januar
beim Deutschen Jugendorchesterpreis 2004/05 der Jeunesses Musicales Deutschland gewinnt das Studentenorchester Münster den ersten Preis mit dem Programm „Die Schumanns – Szenen einer Ehe“
2004
April
Joachim Harder übernimmt die künstlerische Leitung ab dem Sommersemester 2004
Januar
Dirk Kaftan gibt die künstlerische Leitung des Studentenorchesters ab
2002
Februar
CD-Produktion II mit Werken von Ludwig van Beethoven, Rolf Liebermann und Erich Wolfgang Korngold
2001
Juli
Konzertreise nach Venezuela
Juni
Konzert zum 25-jährigen Bestehen des Studentenorchesters
Mai
auf Anfrage des WDR konzertiert das Studentenorchester mit seinem Konzert für Kinder und Familien „Peter und der Wolf“ mit dem Kabarettisten Herbert Feuerstein beim Westfälischen Musikfest in Iserlohn
2000
Juni
die Aula am Aasee, SCH1 wird neuer Konzertsaal des Studentenorchesters
1999
…
der Förderverein des Studentenorchesters wird gegründet
April
nach einer offiziellen Ausschreibung der Dirigentenstelle übernimmt Dirk Kaftan langfristig die künstlerische Leitung ab dem Sommersemester 1999
März
Konzertreise mit Konzerten für Kinder und Familien nach Südtirol (Italien)
1998
Juli
Joachim Harder gibt die künstlerische Leitung des Studentenorchesters ab, die kommissarische Orchesterleitung überimmt Dirk Kaftan, der zu diesem Zeitpunkt noch bei Joachim Harder studiert
Juni
Pomp & Circumstances-Konzert III
1997
Juni
CD-Produktion I mit Werken von Leonard Bernstein, Alban Berg und Alexander Glasunow
März
Konzertreise mit dem Chor der Berliner Singakademie nach Salamanca (Spanien)
1996
…
Pomp & Circumstances-Konzert II
August
Konzertreise nach Japan
Juli
Konzert zum 20-jährigen Bestehen des Studentenorchesters
Mai
das Studentenorchester nimmt als Gewinner des 4. Orchesterwettbewerbs NRW auf Bundesebene in Gera teil und gewinnt den zweiten Platz
…
das Studentenorchester erhält einen Internetauftritt
März
Konzertreise zum Jugendorchesterfestival nach Murcia (Spanien)
1995
…
das Studentenorchester gewinnt beim 4. Orchesterwettbewerb NRW für Laienorchester in Bielefeld den ersten Platz
1994
Juni
das Studentenorchester studiert ein Programm für ein Spaßkonzert im Stil der Londoner „Last Night of the Proms“ ein, das Pomp & Circumstances-Konzert I
1993
März
Konzertreise zum Jugendorchesterfestival nach Murcia (Spanien)
1992
…
Konzertreise zum Jugendorchesterfestival in Murcia (Spanien)
1990
…
Besuch des Chores aus Póznan (Polen)
…
Konzertreise nach Kopenhagen (Dänemark)
…
ehemalige Mitglieder des Studentenorchesters Münster gründen die Alte Philharmonie
1989
…
Konzertreise nach Figueras (Spanien)
1988
…
während der zweiten Konzertreise nach Groznjan, Jugoslawien, ergibt sich für die verstärkte Blechbläserbesetzung des Studentenorchesters Münster die Möglichkeit für eigene Konzerte, das Blechbläsercollegium Münster (später Embrassy) ist gegründet
…
in Kooperation mit Hermann Große-Jäger findet das erste Konzert für Kinder und Familien in Münster und Umgebung statt
1987
…
aufgrund des großen Andrangs bei der Neuenaufnahme gründet sich ein neues Orchester mit dem Namen Junges Sinfonieorchester
1986
…
Besuch des Kammerorchesters Musica viva aus Póznan (Polen)
…
Konzert zum 10-jährigen Bestehen des Studentenorchesters
…
das Studentenorchester darf die ehemalige Kapelle im Garten des Edith-Stein-Kollegs am Koldering als Aufenthalts- und Proberaum nutzen
1985
…
besuch des Kammerorchesters Musica viva aus Póznan (Polen)
1984
…
Konzertreise in Kammerorchesterbesetzung nach Pózan (Polen)
1983
…
in Zusammenarbeit mit Dozenten der Musikhochschule Münster werden die Kurse „Oper konzertant“ angeboten
…
in Zusammenarbeit mit der Jeunesses Musicales Deuschland veranstaltet das Studentenorchester die erfolgreichen Silvesterkurse für Orchester- und Kammermusik in Weikersheim
…
Robert Fischer gibt die Orchesterleitung ab, nach seiner Rückkehr aus Chile wird Joachim Harder erneut künstlerischer Leiter
1980
…
Robert Fischer, der damalige Konzertmeister beim Collegium Musicum in Bonn, übernimmt die künstlerische Leitung von Joachim Harder, der für drei Jahre ein Dirigat in Chile antritt
1979
Januar
das Studentenorchester veranstaltet bis 1982 in Zusammenarbeit mit dem AStA Kammermusikkonzerte im H1, die jungen Ensembles Auftrittsmöglichkeiten bieten
1977
…
das Studentenorchester wird eine Hochschulgruppe der WWU münster und ein eingetragener Verein
1976
Januar
aus dem Studentischen Kammerorchester Münster geht ein neues Orchester mit dem zunächst provisorisch erdachten Namen Studentenorchester Münster mit rund 35 Mitgliedern hervor Joachim Harder, zu diesem Zeitpunkt Kapellmeister an..Weiterlesen