Nicolas Kierdorf (Foto Dietrich Klusmann)

Dirigent - Nicolas Kierdorf

Nicolas Kierdorf studierte Dirigieren in Köln bei Michael Luig, Stephan E. Wehr und Alexander Rumpf und führte seine Studien im Master an der HfMT Hamburg bei Ulrich Windfuhr und David de Villiers fort. Im Oktober 2021 beendete er sein Studium im Konzertexamen an der HfMT Hamburg mit Auszeichnung.

Seit seinem 16. Lebensjahr war er außerdem Schüler der Klavier-Klasse Sheila Arnold an der HfMT Köln, in Hamburg ist er Schüler der Klasse Delphine Lizé. Das Klavier als Soloinstrument sowie die Möglichkeit Kammermusik zu machen sind für ihn neben dem Dirigieren immer gleichberechtigter Teil des Musizierens gewesen und so ist er ein gefragter Kammermusikpartner und belegte schon diverse Meisterkurse, unter anderem bei Ralph Manno und Guido Schiefen.

Im Rahmen seines Studiums arbeitete Nicolas oft und intensiv mit der Philharmonie Südwestfalen und den Hamburger Symphonikern zusammen. Weiter arbeitete er bereits mit dem London Symphony Orchestra, dem Gürzenich-Orchester und dem WDR-Sinfonieorchester zusammen. Er belegte zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei Nicolás Pasquet, Johannes Schlaefli und Kent Nagano.

Sein Interesse gilt dem sinfonischen Fach ebenso wie der Oper und er dirigierte an den Opernschulen Köln und Hamburg Vorstellungen von „Hänsel und Gretel“, „Alcina“, „Die lustigen Weiber von Windsor“ und „Le Nozze di Figaro“. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Spezialensemble „Concert Royale Köln“ für historische Aufführungsspraxis, deren musikalischer Leiter er für die Produktion von „Il matrimonio segreto“ 2018 war und mit dem er im Mai 2022 bei den Händel-Festspielen in Halle debütieren wird.

2019 war er Halbfinalist beim „Deutschen Dirigentenpreis“, 2021 Halbfinalist beim renommierten „Donatella Flick Wettbewerb“ in London. Im September 2021 gab er sein Debüt mit der Camerata Hamburg in der Elbphilharmonie.

Foto: Dietrich Klusmann